1939 | Gründung der Firma Willi Hahn GmbH & Co. KG in Wuppertal |
1943 | Kriegsbedingte Verlagerung des Firmensitzes nach Schonach im Schwarzwald |
1947 | Produktionsbeginn von Schraubendrehern |
1966 | Erwerb des Zweig-Produktionswerks im nahe gelegenen Mönchweiler |
1976 | Übernahme der Geschäftsführung von Wilfried Hahn in nun 2. Generation der Hahn-Familie |
1985 | Gründung von Wiha USA als erste internationale Tochter |
1986 - 2006 | Ausbau des Produktsortiments sowie der Wiha Unternehmensgruppe mit Gründungen in Polen, Frankreich, UK, Spanien, Nordic, China, Singapur. dazu Kauf der Kunststoffwerke AG Buchs/Schweiz |
2006 - 2010 | Weitere strategische Erweiterung der Wiha Gruppe durch Gründungen von Wiha Nordic, Vietnam, Thailand, Indien, Kanada & Asia Pacific |
2011 | Wilhelm Hahn tritt in 3. Generation mit in die Geschäftsführung ein |
2014 | Strategische und segmentorientierte Neuausrichtung zur intensiven Bearbeitung definitierter Anwendersegmente |
2015 | Die Wiha Elektrikerkoffer werden zu Pionieren der neuen Wiha Kompetenzsysteme |
2016 | Gründung von Wiha Finnland, Wiha erhält als erster Hersteller von Handwerkzeugen das AGR Siegel |
2017 | Das neue Bitkonzept erweitert den Kompetenz- und Konzeptansatz innerhalb des Wiha Angebotes, Wiha expandiert und erweitert die Logistik- und Produktionsstandorte in Deutschland, Polen und Vietnam |
2018 | Der weltweit erste Wiha E-Schraubendreher speedE® revolutioniert die manuelle Schraubendreher-Anwendung |

Geschichte des Unternehmens Wiha
80 Jahre Firmengeschichte - 80 Jahre Entwicklung von Ideen zur Vereinfachung & Verbesserung des Profi-Alltags weltweit
1939 als kleiner Familienbetrieb gegründet, steht Wiha heute dem Anwender mit rund 10.000 gelisteten Präzisionswerkzeugen weltweit zur Seite und hat sich als Innovationsmotor im Markt positioniert. Dabei schöpft Wiha von der engen Zusammenarbeit mit den eigenen Produktions- und Vertriebsgesellschaften und Partnern in den wichtigen Wirtschaftszonen Europa, USA und Asien. Seit jeher verfolgt Wiha eine leistungsstarke und nachhaltige Wachstumsdevise: Die Konzentration der Ressourcen auf jene Produkt- und Marktsegmente, die ausreichendes Potential für beständiges Wachstum bieten. Dieser Gedanke, gepaart mit der Schwarzwälder Leidenschaft für Ideen, Tüftelei und Präzision, stellt den Treiber für vergangene und zukünftige Wachstumschritte dar.